Tod und Begräbnis früher: "Von Leichenbitter, Totenkronen und Totenhäusern" Ein
Rundgang mit der Schwarzen Witwe.
Bei dieser Führung stehen die Sitten und Bräuche sowie der
Aberglaube unserer Vorfahren im Mittelpunkt. Wie sind unsere
Vorfahren mit den Themen Sterben, Tod und Trauer umgegangen? Welche
Rituale gab es? Wissen Sie, warum die Familien früher Totenhäuser besaßen oder was die Taube mit dem Tod zu tun hat? Wer oder was
sind Leichenbitter? Was sind Totenkronen? Viele dieser Fragen werden beantwortet und mit spannenden
Erlebnisberichten abgerundet.
Lehsen, Treffpunkt: Gemeindehaus, Unter den Linden 269.9.2023 um 17.30 UhrKosten: 15 Euro p.P.
Der
Tod als Geschäft und Heilmittel: Von Leichenraub, Leichenfett und
Totenhänden – ein Rundgang mit der Schwarzen Witwe
Im
3. Teil geht es ausschließlich um den toten Körper. Was ist
Leichenfett und weshalb waren Leichenhände so wichtig? Dass der
Körper ein lukratives Geschäft war, wird während dieses Rundganges
ersichtlich, wenn die Geschichte der Anatomie näher betrachtet
wird. Außerdem wird ergründet, warum man des Öfteren in
Kirchen abgeschlagene Totenhände fand und weshalb Leichen auch im
Bereich der Kunst vielfach Verwendung fanden.
Zentralfriedhof
Aschersleben Kosten:
15 Euro p.P.
Der
Tod als Geschäft und Heilmittel: Von Leichenraub, Leichenfett und
Totenhänden – ein Rundgang mit der Schwarzen Witwe
Im
3. Teil geht es ausschließlich um den toten Körper. Was ist
Leichenfett und weshalb waren Leichenhände so wichtig? Dass der
Körper ein lukratives Geschäft war, wird während dieses Rundganges
ersichtlich, wenn die Geschichte der Anatomie näher betrachtet
wird. Außerdem wird ergründet, warum man des Öfteren in
Kirchen abgeschlagene Totenhände fand und weshalb Leichen auch im
Bereich der Kunst vielfach Verwendung fanden.
Ostfriedhof Gera Friedhofstr. 12 Kosten:
15 Euro p.P.
Der Tod als Geschäft und Heilmittel: Von Leichenraub, Leichenfett und Totenhänden – ein Rundgang mit der Schwarzen WitweIm 3. Teil geht es ausschließlich um den toten Körper. Was ist Leichenfett und weshalb waren Leichenhände so wichtig? Dass der Körper ein lukratives Geschäft war, wird während dieses Rundganges ersichtlich, wenn die Geschichte der Anatomie näher betrachtet wird. Außerdem wird ergründet, warum man des Öfteren in Kirchen abgeschlagene Totenhände fand und weshalb Leichen auch im Bereich der Kunst vielfach Verwendung fanden.Neuer Friedhof Rostock, Satower Str. 16Beginn: 19 Uhr Kosten: 15,- p.P.
Tod und Begräbnis früher: "Von Leichenbitter,
Wiedergängern und Totenkronen" Ein
Rundgang mit der Schwarzen Witwe.
Bei dieser Führung stehen die Sitten und Bräuche sowie der
Aberglaube unserer Vorfahren im Mittelpunkt. Wie sind unsere
Vorfahren mit den Themen Sterben, Tod und Trauer umgegangen? Welche
Rituale gab es? Wissen Sie, warum man einem Sterbenden nie beim Namen
rufen darf oder was die Taube mit dem Tod zu tun hat? Wer oder was
sind Leichenbitter? Was sind Totenkronen? Und warum wurden
Verstorbene festgebunden oder ihnen Erbsen mit in den Sarg gelegt?
Viele dieser Fragen werden beantwortet und mit spannenden
Erlebnisberichten abgerundet.Delmenhorst Friedhof, Wildeshauser Str. 110, Beginn: 18 Uhr
Tod und Begräbnis früher: "Von Leichenbitter,
Wiedergängern und Totenkronen" Ein
Rundgang mit der Schwarzen Witwe.
Bei dieser Führung stehen die Sitten und Bräuche sowie der
Aberglaube unserer Vorfahren im Mittelpunkt. Wie sind unsere
Vorfahren mit den Themen Sterben, Tod und Trauer umgegangen? Welche
Rituale gab es? Wissen Sie, warum man einem Sterbenden nie beim Namen
rufen darf oder was die Taube mit dem Tod zu tun hat? Wer oder was
sind Leichenbitter? Was sind Totenkronen? Und warum wurden
Verstorbene festgebunden oder ihnen Erbsen mit in den Sarg gelegt?
Viele dieser Fragen werden beantwortet und mit spannenden
Erlebnisberichten abgerundet.18 Uhr Friedhof Stuhr, Stuhrer Landstr. 142
Tod und Begräbnis früher: "Von Leichenbitter,
Wiedergängern und Totenkronen" Ein
Rundgang mit der Schwarzen Witwe.
Bei dieser Führung stehen die Sitten und Bräuche sowie der
Aberglaube unserer Vorfahren im Mittelpunkt. Wie sind unsere
Vorfahren mit den Themen Sterben, Tod und Trauer umgegangen? Welche
Rituale gab es? Wissen Sie, warum man einem Sterbenden nie beim Namen
rufen darf oder was die Taube mit dem Tod zu tun hat? Wer oder was
sind Leichenbitter? Was sind Totenkronen? Und warum wurden
Verstorbene festgebunden oder ihnen Erbsen mit in den Sarg gelegt?
Viele dieser Fragen werden beantwortet und mit spannenden
Erlebnisberichten abgerundet.Friedhof Scharmbeck, Lange Str., Beginn: 18 Uhr
Kultur des Abschieds und der Trauer: Von Totenwache,
Grabbeigaben und Post-Mortem-Fotografie – ein Rundgang mit der
Schwarzen Witwe
Im 2. Teil wird die Trauerkultur des 19. Jahrhunderts aus
verschiedensten Blickwinkeln betrachtet. Warum musste man damals bis
zur Beerdigung Wache am Toten halten? Wozu benötigte man
Körperhalter und was haben Haare mit Trauer zu tun? Warum wurden dem
Verstorbenen Grabbeigaben in den Sarg gelegt, welche Aufgabe besaßen
diese und weshalb konnten sie nützlich sein?
Friedhof Hagenow, Heinrich-Heine-Str. (Ecke: Schweriner Str.), Beginn: 17 Uhr
Tod und Begräbnis früher: "Von Leichenbitter,
Wiedergängern und Totenkronen" Ein
Rundgang mit der Schwarzen Witwe.
Bei dieser Führung stehen die Sitten und Bräuche sowie der
Aberglaube unserer Vorfahren im Mittelpunkt. Wie sind unsere
Vorfahren mit den Themen Sterben, Tod und Trauer umgegangen? Welche
Rituale gab es? Wissen Sie, warum man einem Sterbenden nie beim Namen
rufen darf oder was die Taube mit dem Tod zu tun hat? Wer oder was
sind Leichenbitter? Was sind Totenkronen? Und warum wurden
Verstorbene festgebunden oder ihnen Erbsen mit in den Sarg gelegt?
Viele dieser Fragen werden beantwortet und mit spannenden
Erlebnisberichten abgerundet.Bottrop-Kirchhellen, Treffpunkt:
Schuleingang der Sekundarschule Kirchhellen auf der Straße "An
St. Johannes"17 Uhr Beginn (Dauer: ca. 100min)
Kultur des Abschieds und der Trauer: Von Totenwache,
Grabbeigaben und Post-Mortem-Fotografie – ein Rundgang mit der
Schwarzen Witwe
Im 2. Teil wird die Trauerkultur des 19. Jahrhunderts aus
verschiedensten Blickwinkeln betrachtet. Warum musste man damals bis
zur Beerdigung Wache am Toten halten? Wozu benötigte man
Körperhalter und was haben Haare mit Trauer zu tun? Warum wurden dem
Verstorbenen Grabbeigaben in den Sarg gelegt, welche Aufgabe besaßen
diese und weshalb konnten sie nützlich sein?
Friedhof Plau am See, Beginn: 17 Uhr
15,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...